Die Liebe ist für Akademiker kein leichtes Unterfangen. Partnerschaften und Beziehungen werden, sofern sie noch nicht während des Studiums geknüpft wurden, für Akademiker erst später relevant. Dann kann sich die Partnersuche jedoch schwieriger gestalten.
© istockphoto.com
Studium, Karriere und dann die Liebe
Welchen Einfluss hat das Studium auf das Beziehungsleben? Zum einen bedeutet ein Studium einen neuen Lebensabschnitt. Das Knüpfen von Kontakten fällt leicht – nicht zuletzt aufgrund der vielen neuen Kommilitonen und der sich überschneidenden Interessen. Gemeinsame Lehrveranstaltungen, Kursbesuche und Praktika fördern weitere Bekanntschaften. Wer offen auf andere zugeht, ist außerdem nicht dem Risiko ausgesetzt, die nächsten Studienjahre allein zu verbringen. Studienjahre sind auch Jahre der rauschenden Feste, langen Nächte und Spaß. Einige Studienbekanntschaften und –freundschaften zwischen angehenden Single Akademikern und Single Akademikerinnen finden ihren Höhepunkt in glücklichen Beziehungen. Wer sich allerdings nach Studienabschluss in keiner Partnerschaft befindet, für den gestaltet sich das Suchen nach der großen Liebe etwas schwieriger.
Single Akademiker haben andere Prioritäten
Woran liegt es, dass Akademiker erst später einer Beziehung und Familie Priorität einräumen? Akademiker verwenden sehr viel Zeit für ihre berufliche Aus- und Weiterbildung. Feste Beziehungen spielen daher, im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne akademische Ausbildung, eine eher untergeordnete Rolle. Nach dem Abschluss steht die Karriere im Mittelpunkt und das Bestreben, im angestrebten Beruf Fuß zu fassen. Am Ziel angelangt, warten lange Arbeitstage, Meetings und große Verantwortung – da bleibt dem Jungakademiker und Studienabgänger nicht mehr viel Zeit und Energie für die Partnersuche. Da ist es nicht so leicht, den Partner fürs Leben an klassischen Orten, wie beim Sport oder beim Ausgehen zu treffen. Singlebörsen helfen in dieser Situation beim Finden des optimalen Partners.
Akademiker suchen nach Akademikern
Akademiker haben häufig gehobene Ansprüche an ihren zukünftigen Partner. Sie suchen ähnlich denkende Partner die bewusst sozial, politisch und ökologisch leben. Die Basis für ein erfolgreiches Kennenlernen von Akademikern sind ein ähnliches Bildungsniveau und ähnliche Interessen Besonders Frauen stoßen dabei auf Probleme. Während Männer nicht vornehmlich eine Frau mit vergleichender Ausbildung suchen, fällt es Single Akademikerinnen schwer, sich eine Partnerschaft mit einem Mann vorzustellen, mit dem sie nicht auf dem gleichen geistigen und intellektuellen Niveau kommunizieren können. Durch das Parship-Prinzip werden gleiche Interessen und Vorstellungen abgeglichen, deshalb ist es schon zu Beginn möglich, ein Kennenlernen mit möglichst vielen Gemeinsamkeiten zu garantieren.
Gemeinsame Vorlieben als Basis für eine glückliche Beziehung
Damit eine Partnerschaft zwischen einem Akademiker und einem Nicht-Akademiker harmoniert, spielen gemeinsame Leidenschaften und Hobbys eine große Rolle. In Partnerschaften sind vor allem gemeinsame Vorlieben ein wichtiger Bestandteil für ein harmonisches Miteinander. Das gilt besonders für Beziehungen zwischen einem Akademiker und einem Nicht-Akademiker. Hobbies sorgen für Gesprächsstoff, Sport kann zusammen ausgeübt werden und Besuche im Theater, von Konzerten und Opern sind zu zweit noch schöner. Auch die gemeinsame Reiseplanung zum geliebten Reiseziel bereitet dabei schon im Voraus Freude.