Studie: Zerreißprobe oder Quality Time? So gut meistern österreichische Paare gemeinsame Autofahrten
- Frauen schätzen es, wenn ihr Partner einen gelassenen Fahrstil pflegt. Männer legen großen Wert auf konstruktive Kommunikation und Pünktlichkeit.
- Klischee ade: Die Mehrheit der vergebenen Männer hat an den Einparkkünsten ihrer Partnerinnen nichts auszusetzen.
- Vor allem bei frischverliebten Paaren herrscht Harmonie während der Autofahrt – außer der:die Liebste:r ist am Handy, während er:sie fährt.
Die Urlaubssaison startet und zahlreiche Österreicher:innen nutzen den PKW, um an ihre Traumdestination zu gelangen. Ob die Zeit zu zweit im Auto für Paare zur Quality Time oder Zerreißprobe wird, zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag von Parship.at. Grundsätzlich scheinen gemeinsame Autofahrten mit dem:der Partner:in harmonisch abzulaufen. So sind häufige Pausen oder auf dem Beifahrersitz während der Fahrt zu schlafen für die Mehrheit kein Thema. Auch bei der Wahl von Musik und Innentemperatur herrscht weitestgehend Einigkeit. Im Gegensatz dazu haben Kommentare über die Fahrweise der:des Partner:in das höchste Streitpotenzial (28%). Weitere 21 Prozent stört es, wenn der:die Liebste zu dicht auffährt und 19 Prozent, wenn als Beifahrer:in das Fahrgeschehen kommentiert wird. Das ergab eine repräsentative Studie* von marketagent.com im Auftrag von Parship.at, bei der 1.098 Österreicher:innen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren, die in einer Partnerschaft sind, befragt wurden.
Frisch verliebt fährt es sich am besten
Mit dem Blick auf die Beziehungsdauer der befragten Personen, zeichnet sich ein eindeutiges Bild. Vor allem bei Paaren, die weniger als zwei Jahre zusammen sind, herrscht positive Stimmung: 30 Prozent von ihnen geben an, dass sie sich noch nie während einer Autofahrt über ihre bessere Hälfte geärgert haben. Wird das Handy während der Fahrt genutzt, hört die Harmonie allerdings bei 16 Prozent auf. Anders sieht das bei Befragten aus, die bereits mehr als 20 Jahre in der aktuellen Partnerschaft leben: Das Handy ist bei ihnen kein Thema (5%), dafür Kommentare über Fahrweise und Fahrgeschehen umso mehr (32% bzw. 22%). „Auch in längeren Beziehungen sollte man darauf achten, respektvoll und wertschätzend miteinander umzugehen. Der Ton macht bekanntlich die Musik – auch in Stresssituationen. Paare, die ‚frischer‘ liiert sind, lassen sich die Stimmung meist nicht so schnell verderben und gehen tendenziell behutsamer miteinander um.“, so Parship-Psychologin Caroline Erb.
Fahrstil im Fokus – deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Frauen bevorzugen es, wenn ihr Partner einen entspannten Fahrstil an den Tag legt. Fährt er zu dicht auf (28% vs. Männer 14%), zu schnell (26% vs. Männer 11%) oder flucht und schimpft (21% vs. Männer 10%), führt das bei ihnen zu Unmut. Die befragten Männer sehen bei Frauen in erster Linie bei Kommunikation und Planung Verbesserungsbedarf: Knapp ein Viertel ist kein Fan davon, wenn die Partnerin vom Beifahrersitz aus das Fahrgeschehen kommentiert, weitere zwei von zehn, wenn sie nicht pünktlich abfahrbereit ist (Frauen 15% bzw. 11%). Das klischeebehaftete Thema Einparken spielt kaum eine Rolle – nur für neun Prozent der Männer und drei Prozent der Frauen.
„Eine gemeinsame Autofahrt kann zu unterschiedlichen Erwartungshaltungen führen. Anstelle Kritik auszuüben wäre es besser seine:n Partner:in während der Fahrt zu unterstützen und auch den Sicherheitsaspekt nicht zu vernachlässigen. Ich-Botschaften kommen immer positiver als Vorwürfe beim Gegenüber an. Humor und eine gewisse Selbstdisziplin können den Weg bis zum Ziel weitaus erfreulicher und entspannter machen.“
Parship-Psychologin Caroline Erb
*) Studieninfos: Die bevölkerungsrepräsentative Studie wurde im Auftrag der Dating-App Parship.at von Marketagent.com mittels Online Access Panel durchgeführt. Vom 21. November bis 4. Dezember 2024 wurden 1.533 Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt, davon 1.098 Personen, die in einer Partnerschaft leben.